Website-Suche
Oracle hat nach fast zwei Jahren seit der letzten Funktionsveröffentlichung endlich die Veröffentlichung der neuen Hauptversion VirtualBox 7.1.0 angekündigt.
Die Veröffentlichung führte ein neues Logo-Symbol mit flachem Design ein und verfeinerte die Benutzeroberfläche mit einem modernen Erscheinungsbild. Die Dia
Weiterlesen →Dieses Tutorial zeigt, wie Sie die Gastzusätze für Debian-, Ubuntu- und Linux Mint-basierte Systeme installieren, die als virtuelle Virtualbox-Maschine ausgeführt werden.
Guest Additions ist ein externes Paket, das für die Installation in einem VirtualBox-Gastbetriebssystem entwickelt wurde. Es ermöglicht eine engere In
Weiterlesen →Erfahren Sie, wie Sie VirtualBox-Gasterweiterungen in Ubuntu und anderen verwandten Linux-Distributionen installieren und verschiedene Funktionen aktivieren.
Eine einfache Anleitung zeigt, wie Sie VirtualBox-Gastzusätze in Ubuntu und anderen verwandten Linux-Geräten installieren.
Wenn Sie Linux auf einer virtuellen Maschine installieren, wird diese häufig als Gastsystem bezeichnet. Auf dem Hostsystem installieren Sie die VirtualBox-Anwendung.
Oracles VirtualBox bietet
Weiterlesen →Haben Sie eine .img-Datenträgerdatei? So können Sie mithilfe der IMG-Datei eine virtuelle Maschine in VirtualBox erstellen.
Also, hier ist, was passiert ist. Neulich, als ich die Distributionsüberprüfung für EasyOS ausprobierte, hatte ich ein kleines Problem beim Konvertieren der Standard-IMG-Installationsdatei in ISO. Ich habe es geschafft, das IMG mit dem Befehl dd (unten) in ISO zu konvertieren.
dd if=easy-5.7-amd64.img of=easy-5.7-amd64.iso bs=512B con Weiterlesen →Es ist ganz einfach, ein VirtualBox-VM-Image auf einen anderen Computer oder ein anderes Laufwerk zu verschieben. So geht's.
Oracle VirtualBox ist eine beliebte Virtualisierungssoftware, die es Ihnen ermöglicht, verschiedene Betriebssysteme auf Ihrem Computer als Gastbetriebssystem unter einem primären (Host-)Betriebssystem auszuführen.
In den früheren Artikeln habe ich erklärt, wie man Betriebssysteme in VirtualBox installiert und einige Tipps gegeben.
Was
Weiterlesen →Der einfachste Weg, VirtualBox Guest-Ergänzungen in Fedora und verwandten Distributionen zu installieren.
Wenn Sie Linux auf einer virtuellen Maschine installieren, wird diese häufig vom Gastsystem bestimmt. Und auf dem Hostsystem installieren Sie die VirtualBox-Anwendung.
Oracles VirtualBox bietet eine Reihe von Gerätetreibern und Apps, die bei der Daten- und anderen Kommunikation zwischen Gast- und Hostsystem helfen. Wenn Sie beispielsweise Ordner freigeben möch
Weiterlesen →Diese Kurzanleitung hilft Ihnen, den Fehler „VirtualBox Kernel Headers Not Found“ zu beheben.
Wenn Sie Fedora oder eine verwandte Distribution (wie RHEL, CentOS usw.) in VirtualBox als Gast ausführen, erhalten Sie diese Fehlermeldung bei der Installation der VirtualBox-Gastzusätze.
Der Hauptgrund ist der Unterschied in den Kernel-Versionen zwischen dem Gast- und dem Hostsystem.
Angenommen, Ihr Hostsys
Weiterlesen →Hier finden Sie eine genaue Anleitung, wie Sie USB in Oracle VirtualBox aktivieren können.
Wenn Sie in einer virtuellen Maschinenumgebung arbeiten, wird der USB-Anschluss normalerweise an das Hostsystem angeschlossen. Es ist jedoch etwas schwierig, vom Gastsystem aus auf diese USB-Inhalte zuzugreifen.
In VirtualBox müssen Sie einige Erweiterungen installieren und einige Einstellungen aktivieren, um auf USB zugreifen zu können. So geht's.
In diesem Artikel wi
Weiterlesen →Eine einfache und leicht verständliche Anleitung zur Installation von Oracle VirtualBox in Ubuntu, Linux Mint.
VirtualBox von Oracle ist eine Virtualisierungsanwendung, die mehrere erweiterte Funktionen bietet. Es kann virtuellen Maschinenspeicher, USB, Netzwerk, NVMe-Unterstützung usw. dynamisch zuweisen. Es sind jedoch auch andere kostenlose und Open-Source-Apps für virtuelle Maschinen verfügbar, z. B. Virt-Manager, GNOME-Boxen usw. Sie haben ihre eigenen Vorteile und
Weiterlesen →Eine einfache und leicht verständliche Anleitung zur Installation von Oracle VirtualBox unter Fedora Linux.
VirtualBox ist eine Oracle-Anwendung, mit der Sie virtuelle Maschinen für jedes Betriebssystem erstellen können. Es ist etwas fortschrittlicher und bietet verschiedene Funktionen wie Netzwerk, USB, NVMe-Unterstützung usw. zwischen Gast- und Hostsystemen.
Es sind jedoch auch andere kostenlose und Open-Source-virtuelle Maschinen verfügbar, z. B. Virt-Manager o
Weiterlesen →