Lernen Sie ArcoPlasma kennen, die Linux-Distribution für Kontrollfreaks
Diese spezialisierte Version von ArcoLinux bietet einen funktionsreichen KDE-Plasma-Desktop und ermöglicht es Ihnen, ihn auf jede erdenkliche Weise zu installieren und anzupassen.
Das Wichtigste zuerst: ArcoPlasma (eine Abwandlung von ArcoLinux) ist nicht am besten für diejenigen geeignet, die wenig bis gar keine Linux-Erfahrung haben. Ich hatte ein paar Probleme mit der Distribution (wie z.B. die db.lck-Datei, die Updates blockiert - was eine einfache Lösung war, wenn Sie wissen, was Sie tun), also behalten Sie das im Hinterkopf, wenn Sie weiterlesen.
Trotz dieser Probleme fand ich, dass ArcoPlasma ein ziemlich grooviges Desktop-Betriebssystem ist.
Was sind ArcoLinux und ArcoPlasma?
ArcoLinux ist ein auf Arch Linux basierendes Projekt, das sich auf Bildung und Anpassung konzentriert. ArcoLinux bietet mehrere Möglichkeiten, das Betriebssystem zu installieren, einschließlich 17 verschiedener ISO-Optionen, die auf unterschiedliche Benutzerpräferenzen und Kenntnisstände zugeschnitten sind.
ArcoLinux geht nichts über den Benutzer aus und bietet sowohl einfache als auch fortgeschrittene Wege zur Installation des Betriebssystems. Die fortgeschrittene Installation ist eine beeindruckende Leistung und ermöglicht es Ihnen, alles auszuwählen -- vom verwendeten Kernel bis hin zur Desktop-Umgebung (und alles dazwischen).
ArcoPlasma ist eine spezialisierte Version von ArcoLinux, die eine ausgefeilte, funktionsreiche KDE-Plasma-Desktop-Umgebung bietet. Dank KDE Plasma bietet ArcoPlasma den Benutzern eine schlanke, elegante Benutzeroberfläche, die intuitiv und hochgradig anpassbar ist.
Wenn all das zusammenkommt, erhält man ein ziemlich beeindruckendes Desktop-Betriebssystem.
Was macht ArcoPlasma besonders?
Auf die Details kommt es an... und das Arch Linux Tweak Tool.
ArcoPlasma optimieren
Ich könnte noch lange über KDE Plasma sprechen, aber natürlich ist es wunderschön. ArcoPlasma liefert die gewohnte KDE-Plasma-Eleganz, die sicher jeden erfreuen und beeindrucken wird.
Das große Extra heißt jedoch das Arch Linux Tweak Tool.
Das Arch Linux Tweak Tool (ATT) ist eine leistungsstarke Anwendung, die für die Anpassung von ArcoLinux entwickelt wurde, aber schließlich auf andere Arch-basierte Distributionen ausgeweitet wurde, darunter Vanilla Arch Linux, EndeavourOS, Manjaro und einige andere.
Das Arch Linux Tweak Tool ist für ArcoLinux (und ArcoPlasma) das, was YaST für openSUSE ist. Betrachten Sie es als das Einstellungstool für das System. Mit ATT können Sie Dinge wie Autostart, Themen, den zu installierenden Desktop, Fastfetch-Informationen, Fixes, Grub (Bootloader), Login, Spiegel, Pakete, Pacman, Datenschutz, Dienste, Shells, Terminals, Terminalspaß und mehr konfigurieren.
Für diejenigen, die nur den Desktop anpassen möchten, verwenden Sie das Standardwerkzeug für diesen Zweck (z.B. KDE Plasma System Settings). Für alles andere verwenden Sie ATT.
Sie können aus mehreren Desktop-Umgebungen wählen, aber ich fand das ein Mist.
Wenn Sie beispielsweise zum Desktop-Bereich von ATT gehen und auf das Dropdown-Menü "Desktop auswählen" klicken, sehen Sie eine lange Liste von Desktops, die Sie installieren können. Ich beschloss, dies zu testen und zu sehen, wie es mit der Installation des Pantheon-Desktops umgehen würde.
Ich wählte Pantheon aus der Dropdown-Liste aus, klickte auf Installieren und wartete. Nach etwa 30 Sekunden war die Installation abgeschlossen und Pantheon wurde als "installiert" aufgeführt. Ich meldete mich ab, überprüfte die Desktop-Optionen auf dem Anmeldebildschirm und stellte fest, dass Pantheon fehlte. Im Desktop-Auswahlmenü fand ich jedoch, dass GNOME installiert worden war und jede Option dupliziert worden war, so dass jede Option doppelt aufgeführt wurde.
Aus Neugier wählte ich GNOME aus der Liste aus, und der Desktop stürzte ab, bevor er gestartet werden konnte. Ich kehrte zu KDE Plasma zurück und installierte andere Optionen, um zu sehen, ob eine funktionieren würde. Ich habe auch Hyprland und Pantheon neu installiert (nur um sicher zu gehen). Letztendlich habe ich beschlossen, dass Sie Ihren Desktop während des Installationsprozesses auswählen sollten, da dies mit ATT nicht genau die gewünschten Ergebnisse liefert.
Die mitgelieferte Software
ArcoPlasma enthält eine Vielzahl vorinstallierter Anwendungen. Hier finden Sie Apps für fast alles. Öffnen Sie das KDE-Plasma-Menü, wählen Sie Alle Anwendungen und beginnen Sie mit dem Scrollen. Sie werden feststellen, dass die Liste der Apps immer weiter geht.
Die Liste der vorinstallierten Apps erinnerte mich daran, wie es früher war, als sich die Distributionsinstallationen über mehrere Festplatten erstreckten und weit mehr Software enthielten, als nötig war. Mit ArcoPlasma gibt es viele Redundanzen, wie z.B. die KDE Plasma Office-Suite und LibreOffice oder KMail und Geary. Es gibt auch mehrere Musik- und Videoplayer und sogar mehrere Terminal-Apps.
Öffnen Sie das KDE-Plasma-Menü, und Sie finden eine Fülle von vorinstallierten Anwendungen.
Für diejenigen, die neu bei Arch Linux sind, bedeutet dies, dass Sie Ihre Lieblings-App möglicherweise nicht sofort nach dem Auspacken installieren müssen.
Achten Sie auf Ihr Gedächtnis
Wenn ich eine Linux-Distribution zum Testen installiere, tue ich dies als Gast auf VirtualBox mit 3 GB RAM und 2 CPU-Kernen. Das war ArcoPlasma nicht genug. Ich musste es auf 5 GB RAM und 3 Kerne erhöhen, bevor alles reibungslos lief. Aber sobald der Desktop über genügend Ressourcen verfügte, funktionierte er so gut wie jede andere KDE-Plasma-Installation, die ich je erlebt habe.
Für wen ist ArcoPlasma geeignet?
Da Sie wahrscheinlich auf verschiedene Probleme stoßen werden, kann ich diese Distribution nicht für diejenigen empfehlen, die keine Linux-Erfahrung haben. Ich würde sagen, dass ArcoPlasma (und ArcoLinux) wirklich auf diejenigen ausgerichtet ist, die über eine gute Menge an Linux-Erfahrung verfügen und eine Arch Linux-Installation in die Hände bekommen möchten, die die ATT-App enthält. Wenn das nach Ihnen klingt, probieren Sie ArcoPlasma aus.
Wenn KDE Plasma Ihr Jam und Arch Ihr Ziel ist, werden Sie nicht enttäuscht sein; Gehen Sie also auf die offizielle Download-Seite und holen Sie sich eine ISO-Datei von ArcoPlasma.