Dieser lustige Kachelfenstermanager mag an den Ecken und Kanten rau sein - aber er hat großes Potenzial
Wenn Sie auf der Suche nach einem Kachelfenster-Manager sind, der mehr Stil bietet, ist Hyprland ein Versuch - und es könnte auch die Landschaft verändern.
Es kommt selten vor, dass mir eine Linux-Software entgeht, besonders wenn es sich um eine Desktop-Umgebung oder einen Fenstermanager handelt.
Aber hier sind wir.
Erst vor etwa einer Woche stieß ich auf etwas, von dem ich ursprünglich dachte, es sei ein Linux-Compositor, aber kurz nachdem ich es mir angesehen hatte, erkannte ich, dass es sich tatsächlich um einen Fenstermanager handelte. Bei dieser fraglichen Software handelte es sich um Hyprland.
Hyprland ist ein Kachelfenster-Manager, der darauf abzielt, ein schnelles, sicheres und benutzerfreundliches Linux-Desktop-Erlebnis zu bieten. Ich sagte "Ziele", weil Hyprland diese noch nicht genau erreicht.
Zunächst einmal ist Hyprland relativ neu, was bedeutet, dass es noch nicht gut unterstützt wird.
Hyprland ist nicht benutzerfreundlich, was bedeutet, dass es für fortgeschrittene Benutzer gedacht ist, die bereit sind, einige Zeit mit der Fehlerbehebung und Konfiguration zu verbringen.
Hyprland ist nicht gerade schnell, aber das schreibe ich seiner Jugend zu.
Was ist ein Kachelfenster-Manager?
Sie fragen sich vielleicht: "Was ist ein Kachelfenstermanager?" Ich habe diese Frage in meinem Artikel "Wie installiere ich einen Kachelfenstermanager unter Linux (und warum Sie das möchten)" beantwortet. Im Wesentlichen ist ein Kachelfenstermanager einer, der die Platzierung von Fenstern so automatisiert, dass der Desktop für Sie effizienter wird. Darüber hinaus ermöglicht ein Kachel-Fenstermanager, dass Sie nicht ständig zwischen Tastatur und Maus wechseln müssen (da Fenster mit Tastenkombinationen navigiert werden können).
Die Sache mit dem Kacheln von Fenstermanagern ist, dass sie so weit von Ihrer normalen Arbeitsweise entfernt sind, dass sie schwer zu verkaufen sein können. Sobald Sie sich an die Arbeit mit einem Kachel-Fenstermanager gewöhnt haben, sind alle Wetten verloren, denn Sie könnten ihn als unglaublich effizient empfinden.
Aber was ist mit Hyprland? Was unterscheidet es von anderen Kachelfenster-Managern?
Zunächst einmal wird versucht, dem Mix etwas mehr Schwung zu verleihen. Als ich AcroPlasma zum ersten Mal installierte und mich anmeldete (mit Hyprland installiert), fühlte ich mich sofort an die alte Star Trek LCARS-Oberfläche erinnert. Es sind die Farben und Formen, die meine Erinnerung an *The Next Generation* zurückversetzen, und (ich werde nicht lügen) es zaubert ein Lächeln auf mein Gesicht.
So installieren Sie Hyprland
Bevor ich mich mit der Funktionsweise von Hyprland beschäftige, lassen Sie uns zunächst über die Installation sprechen.
Ich habe versucht, Hyprland auf mehreren Distributionen zu installieren. Leider ist Arch Linux die einzige Distribution, mit der ich Erfolg hatte. Selbst dann war ich nur in der Lage, eine funktionierende Instanz von Hyprland über ArcoLinux zum Laufen zu bringen -- und diese Installation geschah während der Installation des Betriebssystems. Ich habe versucht, Hyprland separat auf Ubuntu zu installieren (fehlgeschlagen), Fedora (installiert und startete, aber ich endete mit einem leeren Desktop), Arch Linux (selbst dann lieferte die Installation nicht).
Die Lektion hier ist, dass Sie, wenn Sie Hyprland ausprobieren möchten, ArcoLinux ausprobieren und sicherstellen sollten, dass Sie den erweiterten Installationsprozess verwenden (andernfalls können Sie nicht auswählen, welcher Desktop). Ich vermute, der Grund dafür ist, dass Hyprland noch relativ neu ist und ich mir nicht vorstellen kann, wie komplex es wäre, einen neuen Fenstermanager zu erstellen.
Beim Einloggen hatte ich den Eindruck, dass das Hyprland-Menü mit der Super-Taste (aka Meta oder Windows) aufgerufen wurde. Das war nicht der Fall. Stattdessen befindet sich oben links auf dem Desktop ein kleines Arch-Logo. Klicken Sie darauf und Sie sehen alle installierten Anwendungen.
Hurra!
Es sieht ziemlich cool aus im Hyprland-Land.
Scrollen Sie durch die Liste, suchen Sie die App, die Sie starten möchten, und geben Sie ihr den alten Doppelklick. Die betreffende App öffnet sich dann und nimmt den Vollbildmodus ein. Führen Sie den gleichen Vorgang durch, suchen Sie eine andere App, und sie wird in der rechten Hälfte des Bildschirms geöffnet. Öffnen Sie weiterhin Apps und sie werden die Differenz (entweder vertikal oder horizontal) auf Ihrem Bildschirm weiter aufteilen.
Es ist ein Kachelfenster-Manager!
Eines der besten Dinge an Hyprland (neben dem Aussehen) ist, dass Sie die Größe Ihrer Fenster einfach durch Klicken und Ziehen ändern können. Das bedeutet, dass Sie nicht an die Größe gebunden sind, die der Fenstermanager für jedes App-Fenster für die beste hält. Mit dem App-Launcher gibt es sogar ein wenig Transparenz, was Hyprland einen sehr modernen Look verleiht.
Ooh, la, la.
Für wen ist Hyprland?
So wie es derzeit aussieht, würde ich Hyprland niemandem empfehlen, außer denen, die neugierig sind, was es mit diesem neuen Kachelfenster-Manager auf sich hat. Verstehen Sie mich nicht falsch, Hyprland hat viel zu bieten und könnte eines Tages der De-facto-Standard-Kachelfenstermanager werden (insbesondere für diejenigen, die die Idee eines Kachelfenstermanagers mögen, aber auch einen moderner aussehenden Desktop wünschen).
Durchschnittliche Benutzer und diejenigen, die einen stabilen, benutzerfreundlichen Desktop verlangen, müssen sich nicht bewerben.
Ich fand, dass Hyprland viel Spaß macht, aber es ist noch lange nicht bereit für den täglichen Gebrauch. Wenn Sie das Kacheln von Fenstermanagern wirklich testen möchten, würde ich vorschlagen, Pop!_OS zu installieren und die Kachelfenstermanager-Erweiterung zu aktivieren. Auf diese Weise können Sie zwischen einem Standard-Desktop und einem Desktop mit Kacheln hin- und herwechseln.
Abgesehen davon, dass Hyprland noch nicht bereit für die Hauptsendezeit ist, fand ich es ein spannendes Projekt, das das Potenzial hat, die Landschaft der Kachelfenstermanager zu verändern. Es bleibt zu hoffen, dass irgendwann in naher Zukunft eine dedizierte Distribution für Hyprland veröffentlicht wird und der Window-Manager ein Stabilitätsniveau erreicht, das ihn zu einer legitimen Option für den Linux-Desktop-Bereich macht.