Firefox 136.0 mit vertikalen Registerkarten und AMD-GPU-Dekodierung veröffentlicht
Der Firefox-Webbrowser 136.0 ist heute mit vielen neuen Funktionen verfügbar!
Die neue Version führte eine neue Einstellungsoption ein, die es ermöglicht, eine Schaltschaltfläche für die Seitenleiste oben links hinzuzufügen, um die Seitenleiste schnell ein- und auszublenden. Hier können Sie schnell auf die KI-Chatbox, den Verlauf, Registerkarten von anderen Geräten und Einstellungen zugreifen.
Firefox 136.0 führte auch einen neuen Modus für vertikale Registerkarten ein, der über die Menüoption aktiviert/deaktiviert werden kann, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf die Symbolleiste klicken. Dieser Modus zeigt alle geöffneten und angehefteten Registerkarten in der linken Seitenleiste an und macht die Kopfzeile kompakter, die im GNOME-Desktop nativ aussieht.
Für Linux ermöglichte die Version die Hardware-Videodecodierung für AMD-GPUs. Und das offizielle apt-Repository und die Tarballs unterstützen jetzt den CPU-Architekturtyp arm64
(aarch64), während die Flatpak-Unterstützung für arm64 bald verfügbar ist.
Zu den weiteren Änderungen in der Version gehören die neue Option "Gespeicherte Formularinformationen" im Dialogfeld "Letzten Verlauf löschen", mit der Dinge wie Namen, E-Mails und andere Elemente, die Sie separat in Formulare eingeben, gelöscht werden können, sowie:
- Ermöglicht das Entsperren bestimmter Social-Media-Einbettungen, die im ETP Strict- und Private Browsing-Modus blockiert sind.
- Das Upgrade der Seite wird standardmäßig auf HTTPS geladen und greift ordnungsgemäß auf HTTP zurück, wenn die sichere Verbindung fehlschlägt.
- Verschieben Sie die Registerkarten im Hintergrund in macOS auf Kerne mit niedrigerem Stromverbrauch, um den Energieverbrauch zu senken.
- Unterstützt die hardwarebeschleunigte Wiedergabe von HEVC-Videos unter macOS.
- Unterstützen Sie die Wettervorhersage auf dem neuen Tab in weiteren Regionen wie Mexiko, Brasilien, Argentinien und Chile.
- Aktivieren Sie das automatische Ausfüllen von Adressen für Benutzer im Vereinigten Königreich.
- Verschieben Sie die Aktion "In Pocket speichern" von einer Schaltfläche in das Kontextmenü.
- Verwenden Sie die LZMA-Komprimierung für die macOS DMG-Installationspakete.
- Verwenden Sie Cmd+Enter anstelle von Strg+Enter, um Suchzeichenfolgen an .com Adressen in macOS Sequoia zu vervollständigen.
- Bevorzugen Sie das PNG-Format, wenn Sie Bilder aus Firefox kopieren.
- Unterstützung für das Senden und Empfangen des AV1-Videocodecs über WebRTC hinzugefügt.
Es gibt auch Sicherheitsfixes und Entwicklungsupdates, darunter:
- Unterstützung für das Intl.DurationFormat-Objekt ermöglicht die sprachabhängige Formatierung der Dauer.
- Unterstützung für die CSS-Pseudoklasse :open zum Formatieren von Elementen, die geöffnet werden können, um mehr Inhalt anzuzeigen.
- Unterstützung für die Pseudoklasse :has-slotted, die es Autoren ermöglicht, den Inhalt eines
Elements zu formatieren, wenn es nicht leer ist oder nicht den Standardwert verwendet.
- Verwenden Sie Codemirror 6 im Debugger-Editor der Entwicklertools.
- Unterstützung für die Textersetzungsfunktion in einem Eingabefeld unter macOS.
- Möglichkeit, den Wert
Nur-Text nur für das ContentEditable-Attribut
anzugeben. - Simulcast-Unterstützung über WebRTC mit dem H264-Videocodec.
- Unterstützung für ARIA-Elementereflexion und CookieStore-API hinzugefügt.
So erhalten Sie Firefox 136.0
Die offizielle Ankündigung (zum Zeitpunkt des Schreibens noch nicht fertig) sowie der Download-Link sind auf der Mozilla-Website über den folgenden Link verfügbar:
Firefox 136.0 Versionshinweis: https://www.mozilla.org/en-US/firefox/136.0/releasenotes/
Für Ubuntu-Benutzer aktualisiert der Systementwickler das Firefox-Paket. Halten Sie einfach das System auf dem neuesten Stand, Sie erhalten Firefox 136.0 in den nächsten Tagen. Weitere Informationen zu anderen Softwarequellen (z. B. PPA und Mozilla apt Repository) finden Sie in dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung.