Website-Suche

Zusammenfassung der Apps-Updates: Audacity 3.7.1, Octave 9.3, Scrcpy 3.1


Die Linux-Welt hat in den letzten Tagen einige große Updates erhalten, darunter XFCE 4.20, RHEL 10.0 Beta und Linux Mint 22.1 Beta. Viele kostenlose Open-Source-Apps haben kürzlich auch Updates veröffentlicht, die Sie interessieren könnten.

Und hier werde ich einige davon für Sie vorstellen. Dazu gehören Audacity 3.7.1, GNU Octave 9.3.0, Scrcpy 3.1, VS Code 1.96 und TeXstudio 4.8.5.

Audacity 3.7.1:

Der Audio-Editor Audacity 3.7.0 wurde im Oktober veröffentlicht, jedoch hauptsächlich mit Wartungsupdates, während die Entwickler an Audacity 4.0 arbeiten.

Die neue Version 3.7.1 ist eine kleine, aber wichtige Version, die folgende Fehler behoben hat. Dazu gehören:

  • Effekte können auf zeitgestreckte Clips angewendet werden.
  • Durch das Verschieben oder Umbenennen des Installationsverzeichnisses werden deaktivierte Module nicht mehr erneut aktiviert.
  • Das Öffnen des Dialogs „Wiedergabegeschwindigkeit anpassen“ führt nicht mehr zum Absturz von Audacity.

Auf der Github-Release-Seite finden Sie im Abschnitt „Assets“ Linux AppImage, macOS DMG, Windows Exe sowie Quell-Tarball. Währenddessen können Ubuntu-Benutzer das native Paket .deb von dieser inoffiziellen PPA erhalten.

GNU Octave 9.3.0:

GNU Octave, die kostenlose wissenschaftliche Open-Source-Programmiersprache, hat nach einem halben Jahr Entwicklungszeit Version 9.3.0 veröffentlicht.

Bei den Änderungen in der neuen Version handelt es sich hauptsächlich um Fehlerbehebungen und Verbesserungen. Dazu gehören:

  • jupyter-notebook: Fehler vermeiden, wenn ausgewerteter Code ein vorhandenes Abbildungsfenster schließt. Verwenden Sie den Block unwind_protect, um sicherzustellen, dass Bereinigungsaktionen für Figuren und temporäre Dateien durchgeführt werden (Fehler #65644).
  • uitable: Aktualisierungswert bei der Auswahl im Kombinationsfeld behoben (Fehler #65873).
  • movfun: Korrekte Ausgabeform von n-D-Arrays, wenn mit Dimensionen größer als 2 gearbeitet wird. Dies wirkt sich auf alle Funktionen zum Verschieben von Fenstern aus (movmad, movmax, movmean, movmedian, movmin, movprod, movstd, movsum und movvar) (Fehler #65927).
  • movvar und movstd: Verwenden Sie den korrekten Standardwert 0, wenn für opt ein leeres Array angegeben ist, um ein konsistentes Verhalten mit var aufrechtzuerhalten. und std. Verbessern Sie die Eingabevalidierung, um sicherzustellen, dass opt einer von 0, 1 oder [] ist. (Fehler #66021).
  • fopen: Kennung für Gebietsschema-Zeichensatz in Kleinbuchstaben umwandeln (Fehler #65963).
  • regexp: Vermeiden Sie einen Ganzzahlunterlauf mit vorzeichenlosen Ganzzahlen.
  • interp2: Geben Sie eine aussagekräftige Fehlermeldung an, wenn das Eingabereferenzarray ein Vektor ist (Fehler #66086).
  • struct2hdl.m: Zuvor hinzugefügte untergeordnete Achsen nicht löschen (Fehler #66221).
  • print: Regression in PDF-Schriftarten behoben (Fehler #66306).
  • legend-Symbole erben jetzt die Eigenschaft „facelalpha“, um dem Erscheinungsbild von Patch- und Oberflächengrafikobjekten zu entsprechen (Fehler #66314).
  • barh-Eigenschaften stimmen jetzt besser mit dem entsprechenden bar-Diagramm überein. Durch Ändern der Eigenschaft horizontal für ein Balken- oder Barh-Diagramm werden die Eigenschaften jetzt konsistent aktualisiert, damit sie mit dem neu gezeichneten Diagramm übereinstimmen (Fehler #65671).
  • Markierungsbeschriftungen werden jetzt korrekt aktualisiert, nachdem x- oder y-Daten für bar- und barh-Diagramme geändert wurden (Fehler #65734).
  • hdl2struct.m: Fehlende Legendenmarkierungen behoben (Fehler #65904).
  • Aktivieren Sie das FLTK-Grafik-Toolkit auf macOS, wenn es nicht über mehrere Threads verfügt (Fehler #66482).
  • Führen Sie das PKG_ADD-Skript nicht im aktuellen Verzeichnis aus (Fehler #66477).
  • Übersetzung, Dokumentation und Build-System-/Testaktualisierungen.

GNU Octave stellt kein offizielles Linux-Paket bereit. Neben der Erstellung aus dem Quellcode stehen auch inoffizielle Flatpaks und PPAs zur Auswahl. Informationen zu Ubuntu finden Sie in dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Scrcpy 3.1:

Scrcpy auf Ubuntu

Scrcpy ist eine beliebte kostenlose Open-Source-Anwendung zum Spiegeln und Steuern Ihres Android-Bildschirms auf Computer und Laptop.

Die App veröffentlichte vor einigen Wochen Version 3.0 mit Unterstützung für virtuelle Anzeige. In der neuen Version wurde die Funktion um die neue Option --no-vd-destroy-content erweitert, die Apps weiterhin ausführt, wenn die virtuelle Anzeige zerstört wird, indem sie auf die Hauptanzeige verschoben wird.

Scrcpy 3.1 fügte außerdem dav1d-Unterstützung zum Dekodieren von AV1-Streams hinzu, verbesserte die Gamepad-Unterstützung in Spielen und korrigierte die Funktion „Bildschirm ausschalten“ auf einigen Geräten. Einzelheiten und Download-Links finden Sie auf der Github-Release-Seite.

Wenn Sie mit dieser Anwendung noch nicht vertraut sind, finden Sie hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die zeigt, wie Sie sie in Ubuntu installieren und verwenden.

VS-Code 1.96:

Visual Studio Code hat letzte Woche eine neue monatliche Version angekündigt. Es handelt sich um Version 1.96, die folgende wichtige Highlights enthält:

  • Überschreibmodus – Wechseln Sie im Editor zwischen Überschreib- und Einfügemodus
  • Importe beim Einfügen hinzufügen – Fehlende TS/JS-Importe beim Einfügen von Code automatisch hinzufügen
  • Testabdeckung – Filtern Sie schnell, welcher Code von einem bestimmten Test abgedeckt wird
  • Ansichten verschieben – Verschieben Sie Ansichten ganz einfach zwischen der primären und sekundären Seitenleiste
  • Terminalligaturen – Verwenden Sie Ligaturen im Terminal
  • Zulassungsliste für Erweiterungen – Konfigurieren Sie, welche Erweiterungen in Ihrer Organisation installiert werden können
  • Debuggen mit Copilot – Verwenden Sie den Terminalbefehl copilot-debug, um eine Debugging-Sitzung zu starten
  • Chat-Kontext – Fügen Sie Symbole und Ordner als Kontext für Chat und Bearbeitungen hinzu
  • Wechseln Sie vom Chat zu Copilot Edits – Wechseln Sie zu Copilot Edits, um Codevorschläge aus dem Chat anzuwenden

VS Code bietet offizielle Pakete für Linux, Windows und macOS. Sie sind zusammen mit dem offiziellen Versionshinweis auf dieser Seite verfügbar.

TexStudio 4.8.5:

TeXstudio ist eine integrierte Schreibumgebung zum Erstellen von LaTeX-Dokumenten. Es integriert Bearbeiten, Erstellen und Anzeigen in einer einzigen, benutzerfreundlichen Oberfläche.

Die neueste Version 4.8.5 wurde vor einigen Tagen veröffentlicht und enthält hauptsächlich Fehlerbehebungen. Dazu gehören:

  • Behebung eines falschen Markers für die Nichtübereinstimmung von Trennzeichen, der unter bestimmten Umständen hängenbleibt
  • Fix: Label funktioniert nicht mehr, wenn das Subfigure-Paket verwendet wird
  • Korrigieren Sie den Gesprächsverlauf des AI-Assistenten
  • Korrigieren Sie das Colspec-Parsing
  • Korrigieren Sie die Handhabung von Benutzerbefehlen in zwischengespeicherten Dateien
  • Korrektur der Label-Erkennung im Memoir-Kurs
  • Absturz behoben, wenn das %Tex-Root-Dokument nicht gefunden wurde
  • class werden zur Vervollständigung in documentclass verwendet
  • Klassennamen werden nicht mehr zur Vervollständigung von Paketnamen verwendet
  • Lokale Pakete können lokale CWL-Dateien bereitstellen
  • Korrigieren Sie die Behandlung von Benutzerdefinitionsbefehlen in Unterdateien
  • Absturz im Vorschau-Tooltip behoben, wenn kein pdflatex definiert ist
  • Behandeln Sie spezielle Spaltentypen (m[l],NiceMatrix) besser
  • Bewältigen Sie die Schlüssel-/Wertvervollständigung in der Frame-Umgebung besser
  • Caching neu definierter Farbnamen behoben

TexStudio bietet offizielle Pakete für Linux, Windows und macOS, die auf dieser Seite heruntergeladen werden können.