qBittorrent 5.0.3 veröffentlicht! Mögliche Absturzbehebung, weitere Verbesserungen
qBittorrent, der beliebte kostenlose Open-Source-Qt-basierte BitTorrent-Client, hat vor einem Tag am Dienstag Version 5.0.3 zusammen mit 5.1.0 Beta veröffentlicht.
Changlog für die neue 5.1.0 Beta ist bisher nicht verfügbar. Bei Version 5.0.3 handelt es sich jedoch um eine Wartungsversion, die hauptsächlich Fehlerbehebungen, Verbesserungen und Übersetzungsaktualisierungen enthält.
Da libtorrent-Warnungen asynchron verarbeitet werden, kann es hier zu einem veralteten „Statusaktualisierungs“-Ereignis kommen, nachdem der Torrent in libtorrent neu geladen wurde. In der neuen Version werden solche Ereignisse einfach verworfen. Und durch diese Änderung wurde ein möglicher App-Absturz behoben, wenn der Standort mehrerer Torrents geändert wurde.
Unter Windows liest qBittorrent beim Erstellen von Torrents nicht die korrekte Dateigröße .lnk
(weder die Verknüpfungsdatei im Ist-Zustand noch das Ziel, auf das sie verweist). Daher hat der Entwickler die Änderung vorgenommen, um beim Erstellen von Torrents unter Windows NICHT auf symbolische Links zu achten (also auszuschließen). Auf Nicht-Windows-Betriebssystemen werden jedoch immer noch Symlinks verfolgt, da bei diesen kein solches Problem auftritt.
Für die Web-Benutzeroberfläche hat qBittorrent das Neuladen der Seite nach der Anmeldung sowie ein Problem behoben, bei dem Tracker mit |
in ihren URLs nicht entfernt werden konnten.
Zu den weiteren Änderungen in qBittorrent 5.0.3 gehören:
- Korrigieren Sie eine falsche SQL-Spaltendefinition
- RSS: Fügen Sie keine doppelten Episoden zu zuvor abgeglichenen Episoden hinzu
- RSS: Beim Parsen des RSS-Feeds die zwischengespeicherte aktuelle Zeit verwenden
- Vermeiden Sie redundante Anfragen von Announce-Einträgen von libtorrent
- Italienische Übersetzung aktualisieren.
Holen Sie sich qBittorrent 5.0.3
Auf der Software-Website stehen der Quell-Tarball sowie Linux-, Windows- und macOS-Pakete zum Herunterladen über den folgenden Link zur Verfügung:
qBittorrent herunterladen: https://www.qbittorrent.org/download
Für Linux handelt es sich um ein nicht installierbares, portables AppImage. Fügen Sie einfach die ausführbare Berechtigung im Dialogfeld „Dateieigenschaften“ hinzu. Anschließend kann der Benutzer auf „Ausführen“ klicken, um den Torrent-Client zu starten. Allerdings muss Ubuntu 22.04 und höher die AppImage-Unterstützung durch die Installation des Pakets libfuse2
aktivieren.
Zur Auswahl steht qBittorrent 5.0.3 auch in seinem offiziellen PPA für Ubuntu 24.10. Das PPA unterstützt jedoch 24.04 und früher nicht mehr, da diese nicht den Qt6-Mindestanforderungen entsprechen.
Um die PPA hinzuzufügen und qBittorrent in Ubuntu zu installieren, verwenden Sie die folgenden Befehle:
sudo add-apt-repository ppa:qbittorrent-team/qbittorrent-stable
sudo apt update
sudo apt install qbittorrent qbittorrent-nox
Für Ubuntu 24.04 und älter sowie die meisten anderen Linux-Versionen ist dieser Client auch als Flatpak-Paket verfügbar, läuft jedoch in einer Sandbox-Umgebung.
Befolgen Sie einfach die Installationsanleitung, um die Flatpak-Unterstützung zu aktivieren, während Debian/Ubuntu-Benutzer den folgenden einzelnen Befehl im Terminal ausführen können (Strg+Alt+T):
sudo apt install flatpak
Verwenden Sie dann den folgenden Befehl, um das Flatpak-Paket auf Ihrem System zu installieren:
flatpak install https://dl.flathub.org/repo/appstream/org.qbittorrent.qBittorrent.flatpakref
Wenn Sie zum ersten Mal ein Flatpak-App-Paket installieren, werden zahlreiche Laufzeitbibliotheken heruntergeladen und Sie müssen sich ab- und wieder anmelden, um das App-Symbol sichtbar zu machen.
Deinstallieren Sie qBittorrent
Abhängig davon, welches Paket Sie installiert haben, deinstallieren Sie das PPA-Paket, indem Sie den Befehl im Terminal ausführen (Strg+Alt+T):
sudo apt remove --autoremove qbittorrent qbittorrent-nox
Dann können Sie das PPA-Repository auch mit dem folgenden Befehl von Ihrem System entfernen:
sudo add-apt-repository --remove ppa:qbittorrent-team/qbittorrent-stable
Um das Flatpak-Paket zu entfernen, führen Sie einfach den folgenden Befehl aus:
flatpak uninstall --delete-data org.qbittorrent.qBittorrent
Führen Sie außerdem flatpak uninstall --unused
aus, um nutzlose Laufzeitbibliotheken zu entfernen.