Flowblade 2.18 veröffentlicht! Credits Scroll Generator und VP9 WebM-Unterstützung
Flowblade, kostenloser nichtlinearer Open-Source-Videoeditor, hat heute die neue Funktionsversion 2.18 angekündigt!
Mit der neuen Version wurde der Credits Scroll Generator eingeführt, der das Hinzufügen animierter Texte mit Scroll- oder Paging-Effekten ermöglicht, beispielsweise die Liste der Namen, die an der Produktion eines Films oder einer Fernsehsendung beteiligt sind. Und Textpräsentation und Layoutänderungen werden mithilfe eines von MarkDown inspirierten Markups gesteuert.
In der Version wurde außerdem der Hex Colors-Generator in Color Polygons umbenannt, wodurch auch die Erstellung von quadratischen und dreieckigen Formen unterstützt wurde. Und der Multiline-Animationsgenerator wurde mit den neuen Hintergrundtypen Durchgehende Linien von links und Durchgehende Linien von rechts aktualisiert.
Mit Flowblade 2.18 ist es jetzt einfach, die Wiedergabe von Videoclips zu verlangsamen, zu beschleunigen oder umzukehren. Klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste auf einen Videoclip in der Timeline, dann sehen Sie die neue Option Zeitlupen-Kontextmenü mit der Möglichkeit, die Wiedergabegeschwindigkeit zu erhöhen/verringern, umzukehren und Originalmedien wiederherzustellen.
Mit der neuen Version wurde auch die Benutzeroberfläche überarbeitet. Es verfügt jetzt über ein neues Dialogfeld „Projektinformationen und -daten“, zeigt das Projektprofil in der oberen Leiste an und fügt dem Werkzeug „Einfügen“ eine Boxauswahlfunktion sowie Aktionen zum Stummschalten und Aufheben der Stummschaltung im Multiclip-Popup hinzu
Zu den weiteren Änderungen in Flowblade 2.18 gehören:
- Generatoren verwenden geeignete Standard-Videoclip-Renderings anstelle von Bildsequenzen. Dies lieferte eine gute Leistung für Textanimationsgeneratoren.
- Neuer HTML-Link-Button-Editor zur Verwendung mit dem Generator zur Verknüpfung mit externen Ressourcen, z. B. Dokumentation hinzugefügt.
- Unterstützung für das Rendern von VP9 WebM-Videos mit Alphakanal
- Wechseln Sie zur 3-Spalten-Ansicht für Jobs, wenn diese im linken Spaltenbereich angezeigt werden
- Machen Sie die Mindestgröße des Medienfelds konfigurierbar
- Fügen Sie Tastaturkürzel zum Anzeigen des Vektorbereichs und der RGB-Parade hinzu
- Verbessern Sie die Initialisierung erweiterter Filterbearbeitungsfelder nach dem Verschieben oder Hinzufügen von Masken
- Sowie verschiedene Fehlerbehebungen und andere Updates.
So erhalten Sie Flowblade 2.18
Flowblade stellt das offizielle Linux-Paket über das Flatpak-Paket bereit, das in der Sandbox ausgeführt wird.
Flowblade in Flathub: https://flathub.org/apps/io.github.jliljebl.Flowblade
Linux Mint, Fedora Workstation und andere Linux-Geräte mit Flatpak-Unterstützung können das Paket sofort im Systempaket-Manager suchen und installieren.
Während Debian/Ubuntu-Benutzer die beiden folgenden Befehle nacheinander ausführen können, um es zu erhalten:
-
Öffnen Sie zunächst das Terminal (Strg+Alt+T) und führen Sie den Befehl aus, um die Flatpak-Unterstützung zu aktivieren:
sudo apt install flatpak
Installieren Sie dann den Video-Editor als Flatpak-Paket:
flatpak install https://dl.flathub.org/repo/appstream/io.github.jliljebl.Flowblade.flatpakref
Wenn Sie das Flatpak-Paket bereits installiert haben, versuchen Sie es mit dem folgenden Befehl zu aktualisieren:
flatpak update io.github.jliljebl.Flowblade
HINWEIS: Wenn Sie zum ersten Mal ein Flatpak-App-Paket installieren, müssen Sie sich ab- und wieder anmelden, damit das App-Symbol im Startmenü sichtbar wird.
Flowblade deinstallieren
Um das Flatpak-Paket zu deinstallieren, verwenden Sie einfach den folgenden Befehl:
flatpak uninstall --delete-data io.github.jliljebl.Flowblade
Führen Sie außerdem flatpak uninstall --unused
aus, um nutzlose Laufzeitbibliotheken zu entfernen.