Website-Suche

Ich habe Ubuntu Linux in MacOS Xcode ausgeführt und Sie können das auch mit diesem seltsamen kleinen Hack


Erfahren Sie, wie Sie durch die Installation von Ubuntu in MacOS Xcode navigieren, und Sie werden sich einiges an Ruhm verdienen.

Sie möchten Linux auf einem Mac installieren? Nun, es gibt mehr als einen Weg, dies zu erreichen. Im Vergleich zu dem, was ich Ihnen unten zeige, gibt es eine etwas einfachere Reihe von Schritten, die mein Kollege Adrian Kingsley-Hughes mit einem Installationsprogramm im App Store und Kali Linux durchgeführt hat.

Aber ich werde voll zum Geek. Gemeinsam werden wir Xcode verwenden und unsere eigene Beispiel-App erstellen, mit der wir dann die vollständige Distribution der neuesten Ubuntu-Version, Noble Numbat, installieren.

Sobald Sie dies getan haben, haben Sie das Recht, damit zu prahlen. Es gibt viel zu besprechen, also lasst uns reinschnuppern.

Laden Sie diese zuerst herunter

Sie müssen diese Elemente herunterladen, bevor Sie mit der Einrichtung von Linux beginnen:

Xcode: Sie müssen Xcode aus dem Mac App Store herunterladen und installieren. Xcode ist die primäre Entwicklungsumgebung, die Apple Entwicklern zum Erstellen von Mac-Anwendungen und mobilen Apps nutzen möchte. Es ist kostenlos. Öffnen Sie einfach die App Store-App und geben Sie „xcode“ in das Suchfeld ein.

Die neueste Version von Ubuntu für 64-Bit-Arm: Die Arm-Installations-ISO befindet sich nicht auf der Haupt-Ubuntu-Download-Site. Zeigen Sie stattdessen mit Ihrem Browser auf die tägliche Build-Seite und scrollen Sie nach unten, bis Sie das Desktop-Bild für 64-Bit-ARM (Standard-Download) sehen.

GUILinuxVirtualMachineSampleApp: Dies ist eine Beispiel-App, die die virtuelle Maschine innerhalb von Xcode ausführt. Sie müssen es herunterladen und entpacken.

Bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren, stellen Sie sicher, dass Xcode vollständig installiert ist, dass Sie über die Ubuntu-ISO-Datei verfügen und dass Sie die Beispiel-App heruntergeladen und entpackt haben.

Sobald das alles erledigt ist, können wir weitermachen.

Konfigurieren Sie die VM-Hosting-App in Xcode

Fahren Sie fort und öffnen Sie Xcode. Sie sehen einen Startbildschirm. Sagen Sie ihm, er soll ein bestehendes Projekt öffnen.

Navigieren Sie von hier aus in den Ordner, den Sie beim Extrahieren der Beispielanwendung erstellt haben, und suchen Sie nach einer Datei mit der Endung .xcodeproj. Klicken Sie auf Öffnen.

Dadurch wird die Beispielanwendung geöffnet. Eigentlich werden Sie gewarnt, dass Sie ein aus dem Internet heruntergeladenes Projekt öffnen. Aber da das Projekt direkt von der Apple-Entwicklerseite stammt, denke ich, dass Sie gut sind.

Jetzt ist das Projekt geöffnet. Sie müssen sich ein wenig um den Haushalt kümmern, dann ist alles in Ordnung.

Klicken Sie im Bereich ganz links auf die Beispiel-App der obersten Ebene (siehe 1). Klicken Sie dann auf die Registerkarte „Signaturen und Funktionen“ (siehe 2) und schließlich auf die Schaltfläche „Konto hinzufügen“ an der Team-Eingabeaufforderung (siehe 3).

Dadurch gelangen Sie zur Registerkarte „Konten“, wo Sie sich einfach als Team einrichten.

Sobald Sie dies getan haben, schließen Sie das Fenster und Sie können fortfahren. Hier können Sie sehen, dass meine App von meinem persönlichen Konto signiert wird. Dadurch wird MacOS lediglich mitgeteilt, dass es sich um meine App handelt und ich deren Ausführung zulassen möchte.

Sie können mit der Ausführung der VM beginnen. Drücken Sie den kleinen Pfeil, um zu bauen und zu rennen.

Ubuntu installieren

Ihre Xcode-App öffnet ein leeres schwarzes Fenster und eine Dateiauswahl. Die Dateiauswahl (obwohl sie Ihnen dies nicht sagt) sucht nach der Ubuntu-Installationsdatei .iso. Navigieren Sie also zu dieser ISO-Datei, klicken Sie darauf und dann auf „Öffnen“.

Als nächstes wird GRUB (Grand Unified Bootloader) in diesem schwarzen Fenster angezeigt. Wählen Sie „Ubuntu testen oder installieren“ und drücken Sie die Eingabetaste.

Und lasst die Magie beginnen! Ubuntu etabliert sich in Ihrer Xcode-App:

Und los geht's. Beginnen Sie mit der Konfiguration Ihrer Ubuntu-Installation.

Fahren Sie fort und wählen Sie „Ubuntu installieren“, da Sie bereits in einer VM installieren und ohnehin nicht direkt auf Ihrem Computer.

Ich habe die vollständige Installation durchgeführt:

Verwenden Sie die Standardeinstellung, die es dem Installationsprogramm ermöglicht, die virtuelle Festplatte zu löschen und Ihr virtuelles Dateisystem einzurichten:

Führen Sie Ubuntu aus

Ubuntu ist betriebsbereit. Klicken Sie einfach auf „Jetzt neu starten“ und gehen Sie in die Stadt.

Nach dem Neustart befinden Sie sich in einer Standardumgebung mit einer netten kleinen virtuellen Maschine, mit der Sie spielen können.

Abschließende Gedanken

Während der Installationsphase generiert das Virtualisierungsframework ein GUI Linux VM.bundle-Paket in Ihrem Home-Ordner. Dies wächst ziemlich schnell. Wenn Sie also nur wenig Platz haben, möchten Sie es vielleicht löschen, wenn Sie mit Ubuntu fertig sind. Meins ist nach nur wenigen Stunden des Bastelns 68,72 GB groß.

Während sich die Beispielanwendung auf den gleichzeitigen Betrieb einer einzelnen VM beschränkt, ist das MacOS-Virtualisierungsframework selbst in der Lage, mehrere VMs gleichzeitig zu verwalten. Dies wird nicht durch die von uns erstellte Anwendung gesteuert, aber Entwickler können dieses Framework verwenden, um leistungsfähigere Virtualisierungsverwaltungskonsolen zu erstellen.

Was denken Sie? Haben Sie Ubuntu in Xcode installiert? Wirst du dir „Ubuntu/Xcode Forever“ auf die Schulter tätowieren lassen? Werden Sie allen, die zuhören, herrliche Lieder über Ihre Xcode-Fähigkeiten singen? Ich meine, das könntest du. Wenn Sie keine Lust haben, Songs von Macs und Linux herauszuschmettern, könnten Sie uns unten vielleicht ein paar Kommentare hinterlassen.

Sie können meine täglichen Projektaktualisierungen in den sozialen Medien verfolgen. Abonnieren Sie unbedingt meinen wöchentlichen Update-Newsletter auf Substack und folgen Sie mir auf Twitter unter @DavidGewirtz, auf Facebook unter Facebook.com/DavidGewirtz, auf Instagram unter Instagram.com/DavidGewirtz und auf YouTube unter YouTube.com/DavidGewirtzTV.

Verwandte Artikel