Blender 4.1 veröffentlicht! Neue Knoten, schnellere Leistung und Python 3.11
Blender, die beliebte kostenlose Open-Source-3D-Erstellungssoftware, kündigte diesen Dienstag die neue Hauptversion 4.1 an.
Blender 4.1 führte neue Geometrieknoten ein, darunter Index Switch
, Musgrave
, Split to Instance
, Sort Elements
, Drehung drehen
, Aktive Kamera
. Es ersetzt die Mesh-Option „Auto Smooth“ durch ein Modifikatorknotengruppen-Asset, fügt Unterstützung für den Blackbody-Shader-Knoten und ein neues Bedienfeld „Verwalten“ im Modifikator „Geometrieknoten“ hinzu.
Knotenwerkzeuge werden jetzt im Objektmodus unterstützt. Und der Knoten „Netz extrudieren“, der Knoten „Kürzeste Kantenpfade“, der Knoten „Flächengruppengrenzen“ und der Knoten „Kanten zu Flächengruppen“ wurden verbessert und sind jetzt viel schneller als zuvor.
Die neue Version kann jetzt Daten aus Knotengruppen speichern und laden, ohne dass eine Neuberechnung erforderlich ist. Unterstützt sowohl Standbilder und Animationen als auch Volumenobjekte mit optimierten Dateigrößen.
OpenImageDenoise ist jetzt GPU-beschleunigt auf unterstützter Hardware, einschließlich NVIDIA GTX 16xx, TITAN V und allen RTX-GPUs, Intel-GPUs mit Xe-HPG-Architektur oder neuer und Apple Silicon mit macOS Version 13.0 und neuer.
Zu den weiteren Änderungen in Blender 4.1 gehören:
- Erlauben Sie die Erstellung benutzerdefinierter „Enum“-Menüs im Menüschalterknoten.
- AMD GPU-Rendering-Unterstützung für APUs der RDNA3-Generation hinzugefügt
- Der Viewport-Compositor unterstützt jetzt Cryptomatte, Defocus, Vector Blur und Keying Screen.
- Neue Möglichkeit zum Einfügen von Animations-Keyframes,
- Ein neuer Auswahlmodus ermöglicht den einfachen Wechsel der Knochen, ohne den Weight Paint-Modus zu verlassen.
- Neue Klick- und Schieberegler-Operationen
- Schnellerer Videosequenzer als je zuvor.
- Standardmäßig werden Audiowellenformvorschauen angezeigt.
- Deutlich verbesserte Bild-/Filmfilterung beim Skalieren/Rotieren von Streifen
- Python-Upgrade auf 3.11
Weitere Details zur Veröffentlichung finden Sie in der offiziellen Versionsmitteilung mit Videos und Screenshots.
So erhalten Sie Blender 4.1
Blender bietet auf seiner Website offizielle Pakete zum Herunterladen für Windows, MacOS und Linux an:
Blender herunterladen: https://www.blender.org/download/
Für Ubuntu können Benutzer direkt über Ubuntu Software oder das App Center nach dem offiziellen Snap-Paket suchen und es installieren, obwohl es in der Sandbox ausgeführt wird.
Wenn Ihnen Snap nicht gefällt, gibt es auch einen tragbaren Linux-Tarball (siehe Download-Link oben). Nachdem Sie es heruntergeladen haben, extrahieren Sie die ausführbare Datei und führen Sie sie aus, um das Programm zu starten.
Zur Auswahl steht auch ein von der Community gepflegtes Flatpak-Paket, das in den meisten Linux-Versionen funktioniert, zum Zeitpunkt des Schreibens jedoch noch nicht auf Version 4.1 aktualisiert wurde.