Website-Suche

So konvertieren Sie die stabile Debian-Version in Testing


Dieser Artikel bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Upgrade, zu möglichen Risiken und zu Überlegungen vor der Konvertierung einer stabilen Debian-Installation in eine Testversion.

Debian ist eine beliebte Linux-Distribution, die für ihre Stabilität und Zuverlässigkeit bekannt ist. Aus diesem Grund wird es hauptsächlich auf Servern weltweit eingesetzt. Aber mit Stabilität ist die Einführung neuer Pakete im Debian-Stable-Ökosystem etwas langsamer.

Einige Benutzer möchten jedoch möglicherweise die neuesten und besten Softwareversionen von Debian verwenden, bevor sie offiziell in der stabilen Version veröffentlicht werden.

In diesem Fall kann die Testversion von Debian eine gute Wahl sein. Diese Version von Debian ist eine Entwicklungsversion der stabilen Version, die die neuesten Softwareversionen enthält, die getestet wurden und als stabil genug für den täglichen Gebrauch gelten. Es gibt eine andere Version namens Debian Unstable, die aktuelle Pakete enthält und offensichtlich „instabil“ ist. Es wird auch „sid“ genannt.

Debian-Versionen und Quelldateien

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass alle drei Versionen Folgendes bedeuten (Stand des aktuellen Zeitplans und der Codenamen):

StableTestingUnstable
bullseye (Debian 11)bookworm (Debian 12)Sid

Jede Version in den Builds der obigen Tabelle ist in separaten Repositorys verfügbar und wird in der Datei /etc/apt/sources.list für Ihr System als separate Zeileneinträge erwähnt. Daher können Sie diese Datei optimieren, um jede gewünschte Version für Ihr Debian-System hinzuzufügen. Es ist so flexibel. Hier ist die Syntax einer Zeile in dieser Datei:

deb (respository server/mirror) (repository name) (sub branches of the repo)

Um Debian-Tests zu ermöglichen, sollte die Datei „sources.list“ Folgendes enthalten.

# Testing repository – main, contrib and non-free branches
deb http://deb.debian.org/debian testing main non-free contrib
deb-src http://deb.debian.org/debian testing main non-free contrib

# Testing security updates repository
deb http://security.debian.org/debian-security testing-security main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/debian-security/ testing-security main contrib non-free

Alternativ können Sie auch Codenamen wie „Bücherwurm“ anstelle von „Testen“ verwenden. Aber ich würde Ihnen empfehlen, die oben genannten zu verwenden.

deb http://deb.debian.org/debian bookworm main non-free contrib
deb http://security.debian.org/ bookworm/updates main contrib non-free

Schauen wir uns an, wie Sie eine stabile Debian-Version zum Testen konvertieren können.

Debian stabil zum Testen

Bitte beachten Sie, dass Testversionen von Paketen möglicherweise Fehler enthalten und nicht vollständig stabil sind. Sie sollten diese Version daher auf eigenes Risiko verwenden.

Ich gehe davon aus, dass Sie bereits eine stabile Debian-Version installiert haben. Wenn nicht, können Sie eine meiner älteren Anleitungen zur Installation von Debian ausprobieren.

Um von Debian Stable zu Testing zu wechseln, können Sie die folgenden Schritte ausführen:

  • Öffnen Sie das Terminalfenster. Und führen Sie den folgenden Befehl aus, um die Paketliste zu aktualisieren.
sudo apt update
  • Erstellen Sie eine Sicherungskopie der Datei /etc/apt/sources.list. Wir werden für diese Konvertierung eine Änderung vornehmen.
cp /etc/apt/sources.list /etc/apt/sources.list.backup
  • Sobald der obige Befehl abgeschlossen ist, öffnen Sie die Datei /etc/apt/sources.list mit einem Texteditor wie nano oder vim.
sudo nano /etc/apt/sources.list
  • Kommentieren Sie alle Deb-Zeilen, indem Sie am Anfang der Zeilen ein „#“ hinzufügen.
  • Ändern Sie alle Vorkommen von Zeichenfolgen stabil in Testing. Oder fügen Sie die folgenden Zeilen hinzu:
# Testing repository – main, contrib and non-free branches
deb http://deb.debian.org/debian testing main non-free contrib
deb-src http://deb.debian.org/debian testing main non-free contrib

# Testing security updates repository
deb http://security.debian.org/debian-security testing-security main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/debian-security/ testing-security main contrib non-free

Hinweis: Wenn Sie möchten, können Sie die URL zum nächstgelegenen Spiegel ändern. Hier ist die offizielle Spiegelliste. Wenn Sie sich nicht sicher sind, lassen Sie die obigen Zeilen unverändert. Der US-Spiegel wird einwandfrei funktionieren.

Aktualisieren der Datei „sources.list“.

  • Drücken Sie STRG+O, ENTER, STRG+X, um den Nano-Editor zu speichern und zu verlassen.
  • Führen Sie nun den folgenden Befehl aus, um die Paketliste mit dem neuen Test-Repository zu aktualisieren.
sudo apt update
  • Aktualisieren Sie dann die installierten Pakete mit dem folgenden Befehl auf die Testversion. Während Sie diesen Befehl ausführen, werden mehrere Eingabeaufforderungen angezeigt, die Ihre Eingabe erfordern. Und es dauert einige Zeit (ca. 20 Minuten, je nach Spiegel); warte, bis es fertig ist.
sudo apt upgrade
  • Führen Sie abschließend den folgenden Befehl aus, um alle für die Testversion erforderlichen Abhängigkeiten oder Pakete zu installieren.
sudo apt full-upgrade
  • Starten Sie Ihr System neu und stellen Sie sicher, dass alle Pakete in der Testversion von Debian ausgeführt werden.

Erweiterte Konfiguration für selektive Paketaktualisierung zum Testen (optional)

Die obige Konfiguration gilt für alle Pakete in Ihrer Debian-Installation. Wenn Sie jedoch bestimmte Pakete aus dem Test installieren und gleichzeitig das stabile Repo beibehalten möchten, müssen Sie dem apt-Paketmanager die Priorität mitteilen. Daher kann die stabile Version eine höhere Priorität haben als die Testversion, gefolgt von der instabilen Version mit einer niedrigeren Priorität.

Diese Definition kann in der Datei /etc/apt/preferences.d vorgenommen werden. Öffnen Sie die Datei mit einem beliebigen Editor und fügen Sie Folgendes hinzu:

Package: *
Pin: release a=stable
Pin-Priority: 700

Package: *
Pin: release a=testing
Pin-Priority: 650

Package: *
Pin: release a=unstable
Pin-Priority: 600

Wenn Sie fertig sind, speichern und schließen Sie die Datei. Und führen Sie Folgendes aus:

sudo apt update

Jetzt können Sie ganz einfach ein Paket aus dem Test-Repository installieren, indem Sie Folgendes verwenden (Beispiel):

sudo apt install gnome-shell/testing

Weitere Informationen hierzu finden Sie im apt_preferences-Handbuch.

Handbuch zu apt-Prioritäten

Zusammenfassung

Im Allgemeinen wird der Wechsel zur Debian-Testversion für Produktionsumgebungen nicht empfohlen. Es ist ein klares NEIN für Server, auf denen Debian Stable läuft. Es eignet sich eher für Test- und Entwicklungszwecke. Zum Beispiel, um neue Funktionen zu testen und dabei zu helfen, Fehler in der neuen Version zu identifizieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Wechsel von Debian Stable zu Testing eine gute Möglichkeit sein kann, auf die neuesten Softwareversionen zuzugreifen, bevor diese offiziell veröffentlicht werden. Wenn Sie es jedoch auf eigene Gefahr nutzen, ist es auch eine gute Idee, Ihre Daten regelmäßig zu sichern, während Sie Debian-Tests verwenden.

Referenzen
https://wiki.debian.org/AptPreferences
https://wiki.debian.org/DebianTesting

Verwandte Artikel