Website-Suche

Raspberry Pi OS: Läuft jetzt unter Debian „Bullseye“ Linux


Besser spät als nie: Die Bullseye-Version des Raspberry Pi kommt.

Debian 11, genannt „Bullseye“ und der Nachfolger von „Buster“, kam im August auf den Markt und nun haben die Hersteller des Raspberry Pi endlich das Raspberry Pi (RPi)-Betriebssystem auf diese Version aktualisiert.

Der Wechsel zu Debian 11 für Raspberry Pi OS dauerte etwas länger als erwartet und bringt seitens Debian keine großen Änderungen mit sich. Es gibt jedoch mehrere Änderungen, die von der RPi-Seite ausgehen.

„Debian ‚Bullseye‘ weist relativ wenige größere Änderungen auf, die für Benutzer sichtbar sind – es gibt einige versteckte Änderungen an Dateisystemen und beim Drucken, aber die meisten Änderungen sind Patches und Upgrades für bestehende Anwendungen und Funktionen“, erklärt Raspberry Pi-Ingenieur Simon Long.

SIEHE: Das IoT wird immer größer, aber die Sicherheit bleibt immer noch auf der Strecke

„Über die Änderungen in Debian selbst hinaus weist die ‚Bullseye‘-Version des Raspberry Pi OS jedoch eine Reihe bedeutender Änderungen an der Desktop-Umgebung und der Unterstützung für Raspberry Pi-Hardware auf“, fügte Long hinzu.

Debian-Veröffentlichungen sind wichtige von der Community vorangetriebene Ereignisse und betreffen Linux-Distributionen wie Ubuntu von Canonical sowie Raspberry Pi OS. Debian 11 ist eine Langzeit-Support-Version mit zwei bis sechs Jahren Support und die erste Version, die einen Linux-Kernel mit Unterstützung für das exFAT-Dateisystem von Microsoft bereitstellt.

Neben abgespeckten Einplatinencomputern stellt Raspberry Pi auch den Pi 400 her, der einen Pi 4 in eine Tastatur einbaut.

Die Hauptfunktion von Raspberry Pi OS ist die Unterstützung von GTK+ Version 3. GTK+ ist eine Softwareschicht, die grafische Benutzeroberflächenkomponenten – auch „Widgets“ genannt – bereitstellt, die dazu beitragen, RPi-Geräte als Desktop-Computer nützlicher zu machen.

„Alle Desktop-Komponenten und Anwendungen verwenden jetzt Version 3 des GTK+-Benutzeroberflächen-Toolkits“, bemerkt Long.

„Bisher wurde auf den meisten Desktops Version 2 des GTK+-Toolkits verwendet, aber immer mehr Debian-Anwendungen verwenden GTK+3. Um die Konsistenz zu gewährleisten, haben wir unsere gesamte Software und den Desktop selbst auf GTK+3 aktualisiert die neuere Version.“

In GTK+3 fehlen einige Funktionen, auf die RPi OS zuvor angewiesen war. Daher hat das RPi OS-Team Problemumgehungen hinzugefügt, damit sie wie GTK+2 funktionieren, einschließlich eines neuen Erscheinungsbilds für Schnittstellen mit Registerkarten.

Mit der Umstellung auf GTK+3 verfügt RPi OS über einen neuen Windows-Manager namens „Mutter“, der den Openbox-Windows-Manager aus früheren Versionen ersetzt. Mutter zeichnet die Titelleiste und den Fensterrahmen um jedes App-Fenster und verleiht dem Desktop ein moderneres Aussehen, bringt jedoch einige RAM-bedingte Nachteile mit sich.

„Mutter ist ein sogenannter Compositing-Fenstermanager. Das bedeutet, dass die Fensterrahmen nicht einzeln direkt auf die vorhandenen Fenster auf dem Bildschirm gezeichnet werden, sondern alle Fenster in einen Speicherpuffer außerhalb des Bildschirms, wo ein vollständiges Bild für das erstellt wird „Der gesamte Bildschirm wird angezeigt. Dieser wird dann zur Anzeige an die Hardware gesendet“, erklärt Long.

„Es stellt hohe Anforderungen an den Arbeitsspeicher und kann nur auf einem Raspberry Pi mit 2 GB oder mehr ordnungsgemäß ausgeführt werden. Daher wird auf Raspberry Pis mit weniger als 2 GB immer noch der ältere Openbox-Fenstermanager verwendet.“

GTK+3 bringt RPi OS näher an andere Linux-Desktop-Umgebungen heran, die vom X-Window-System abgeleitet sind und nach und nach mit Systemen wie Wayland in Ubuntu aktualisiert werden. Mutter rückt RPi OS in dieser Hinsicht näher an Ubuntu heran.

„Von der Umstellung des Raspberry Pi-Betriebssystems auf Wayland sind wir noch ziemlich weit entfernt, aber eine seiner Anforderungen ist ein Wayland-kompatibler Compositing-Fenstermanager, und die Verwendung von Murmel ist der erste Schritt auf diesem Weg“, sagt Long.

SIEHE: Open Source ist wichtig, und es geht um mehr als nur freie Software

In dieser Version werden auch Benachrichtigungen aktualisiert. Der Taskleiste wurde ein Benachrichtigungsmanager hinzugefügt, auf den über andere Anwendungen zugegriffen werden kann. Die aktuellsten Benachrichtigungen werden oben angezeigt und verschwinden dann nach einem konfigurierbaren Zeitraum (z. B. 15 Sekunden); Sie können Benachrichtigungen auch so lange bestehen lassen, bis sie weggeklickt werden, oder sie sogar ganz ausschalten.

Es gibt auch ein neues Updater-Plugin für App-Updates, das die Verwendung des Befehls „apt“ in einem Terminalfenster überflüssig macht. Mit anderen Worten: RPi OS ist jetzt grafischer, wenn es um Bibliotheksaktualisierungen geht, die in einem visuellen Dialogfeld angezeigt werden.

An anderer Stelle gibt es Aktualisierungen des Dateimanagers, der nun konsistenter zwischen Miniaturbild- und Symbolmodus ist. Außerdem ist der Linux KMS-Treiber (Kernel Modesetting) jetzt der Standard-Grafiktreiber, und es gibt einen neuen Treiber für den Zugriff auf Kameramodule – eine standardmäßige Open-Source-Linux-API namens libcamera.

Verwandte Artikel