Website-Suche

PiCluster - Eine einfache, webbasierte Docker-Verwaltungsanwendung


PiCluster ist eine einfache, webbasierte Open-Source-Docker-Verwaltungsanwendung, mit der Docker-Container über mehrere Hosts hinweg verwaltet werden können. Im Gegensatz zu Docker Swarm oder Kubernetes ist PiCluster einfach einzurichten und zu verwenden. Dadurch wird die Erstellung von Containern viel einfacher als je zuvor. Angenommen, die Benutzer können jetzt eine ZIP-Datei ihrer Docker-Dateien auf die PiCluster-Webkonsole hochladen und die Dateien werden auf jeden Knoten kopiert und in das in der PiCluster-Konfigurationsdatei angegebene Docker-Verzeichnis extrahiert. Wenn ein Container hinzugefügt wird, wird das Image außerdem automatisch in einem einzigen Schritt erstellt und ausgeführt. In früheren Versionen mussten Benutzer den Container manuell erstellen. Es funktioniert sowohl auf 32-Bit- als auch auf 64-Bit-Plattformen.

PiCluster-Funktionen

Die neueste PiCluster-Version wird mit vielen neuen Funktionen ausgeliefert. Was die Funktionen betrifft, können wir Folgendes auflisten:

  • Integriertes Webterminal zum einfachen Ausführen von Befehlen auf Knoten.
  • Führen Sie Befehle parallel über Knoten hinweg aus.
  • Verschieben Sie Docker-Container auf verschiedene Hosts im Cluster.
  • Herzschlag für Dienstleistungen.
  • Erstellen und orchestrieren Sie ganz einfach Docker-Images über Knoten hinweg.
  • Weboberfläche zur einfachen Verwaltung von Containern.
  • Überwachen Sie Host-Metriken wie Festplatte, CPU, Speicher usw.
  • Virtueller IP-Manager.
  • Syslog/Rsyslog-Analyse.
  • Integrieren Sie das Kibana-Dashboard in PiCluster.
  • Lässt sich in Elasticsearch integrieren, um die PiCluster-Protokolle zu speichern.
  • Automatisches Container-Failover auf verschiedene Knoten.
  • Ziehen Sie Container-Images aus einer Registrierung.
  • Laden Sie Dockerfile-Archive in den gesamten Cluster hoch.
  • Erstellen Sie Images, ohne den Docker-Cache zu verwenden.
  • Und mehr.

Richten Sie PiCluster mit Docker ein

Der schnellste Weg, um zu sehen, wie PiCluster funktioniert, besteht darin, es mit Docker zu spielen. Der Entwickler hat eine Compose-Datei zur Evaluierung von PiCluster mit Docker beigefügt.

Für die Zwecke dieses Handbuchs verwende ich Ubuntu 16.04 LTS 64-Bit-Server-Edition.

Installieren Sie zunächst Docker wie im folgenden Link beschrieben.

  • So installieren Sie Docker in Ubuntu

Installieren Sie nach der Installation von Docker auch die folgenden Voraussetzungen.

sudo apt-get install openssl git

Wir sind alle da. Klonen Sie nun das PiCluster GitHub Repository.

git clone https://github.com/picluster/picluster.git picluster

Der obige Befehl lädt alle Inhalte von PiCluster in ein Verzeichnis namens „picluster“ in Ihrem aktuellen Arbeitsverzeichnis herunter. Gehen Sie in dieses Verzeichnis:

cd picluster/

Führen Sie das PiCluster-Docker-Image mit dem folgenden Befehl aus:

sudo docker-compose up -d

Greifen Sie auf die PiCluster-Webkonsole zu

Öffnen Sie Ihren Webbrowser und navigieren Sie zu http://IP-Adresse:3003. Sie sollten einen Anmeldebildschirm wie unten sehen.

Verwenden Sie die Standardanmeldeinformationen, um sich bei der Webkonsole anzumelden: admin/admin

PiCluster-Anmeldeseite

So sieht die PiCluster-Webkonsole aus.

PiCluster-Dashboard

Wie Sie sehen, ist das PiCluster-Dashboard sehr einfach und die meisten Optionen sind selbsterklärend.

Im Menü System können Sie die aktuelle Konfiguration bearbeiten oder neu laden sowie die Hosts hinzufügen oder entfernen.

PiCluster-Systemmenü

Im Menü Container gibt es Optionen zum Verwalten der Container, zum Anzeigen laufender Container und zum Hinzufügen neuer Container usw.

Im Abschnitt Bilder können wir Docker-Bilder abrufen, verwalten und auflisten sowie die Composer-Dateien hochladen.

Im Menü Operations können wir die virtuelle IP-Adresse auf allen Hosts zurücksetzen, Befehle im Cluster ausführen, integrierte Terminals anzeigen und Docker-Container bereinigen, das Kibana-Dashboard integrieren usw.

Im Abschnitt Protokolle können Sie die PiCluster-Protokolle und Syslog/Rsyslog-Analysen anzeigen.

Zufrieden mit PiCluster? Großartig! Schauen Sie sich nun das Installations-Wiki von PiCluster an, installieren Sie es wie in diesem Link beschrieben und beginnen Sie mit der Verwaltung Ihrer Docker-Container über eine Webkonsole auf einem beliebigen Computer in Ihrem Netzwerk.

Empfohlene Lektüre:

  • Erste Schritte mit Docker
  • So aktualisieren Sie laufende Docker-Container automatisch
  • ctop - Ein Befehlszeilen-Überwachungstool für Linux-Container
  • Portainer - Eine einfachste Möglichkeit, Docker zu verwalten
  • Dockly - Docker-Container vom Terminal aus verwalten

Dank Tools wie PiCluster und ähnlichen Tools wird die Docker-Verwaltung von Tag zu Tag besser. Probieren Sie es aus und teilen Sie uns Ihre Meinung dazu im Kommentarbereich unten mit.

Ressource:

  • PiCluster GitHub-Seite

Verwandte Artikel