Website-Suche

Installieren Sie openSUSE Leap 15.3 Desktop – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung


openSUSE-Installationsanleitung mit Screenshots

In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung wird anhand von Screenshots erklärt, wie Sie die neuesten Editionen von openSUSE Leap und Tumbleweed herunterladen und die Desktop-Edition von openSUSE Leap 15.3 installieren.

Einführung

OpenSUSE ist eine beliebte, von der Open-Source-Community betriebene Linux-Distribution. OpenSUSE gibt es in zwei verschiedenen Varianten.

  • OpenSUSE LEAP
  • OpenSUSE Tumbleweed

OpenSUSE Leap wurde für LTS entwickelt und ist die perfekte Wahl für diejenigen, die eine stabile Version bevorzugen. Es teilt sich die gleiche Codebasis wie „SUSE Enterprise Linux“. Die neueste Version von Leap ist 15.3.

OpenSUSE Tumbleweed ist eine Rolling-Release-Distribution und eignet sich besser für diejenigen, die neueste und aktuelle Software bevorzugen. Pakete werden mit jeder Veröffentlichung auf die neueste Version aktualisiert. Wenn Sie das System und die Pakete immer auf dem neuesten Stand halten möchten, ist Tumbleweed die perfekte Wahl.

Laden Sie das openSUSE ISO-Image herunter

Sie können das ISO-Image von der offiziellen Seite von openSUSE herunterladen. Das ISO-Image wird als Netzwerkinstallation und Offline-Installation angeboten. Wenn Sie während der Installation keine Internetverbindung haben, laden Sie das ISO-Image über die Offline-Installation herunter. Die Größe der Offline-Installation beträgt etwa 4 GB, da sie alle erforderlichen Binärdateien enthält.

Erstellen Sie ein bootfähiges OpenSUSE-Medium

Sobald die openSUSE-ISO-Datei heruntergeladen ist, müssen Sie ein bootfähiges USB-Medium erstellen. Es gibt viele Tools zur bootfähigen USB-Erstellung, mit denen Sie ein bootfähiges USB-Medium erstellen können

Sie können eines der folgenden Tools auswählen, um einen bootfähigen USB-Stick für Alma Linux zu erstellen.

Bootfähige USB-Erstellungstools über die Befehlszeile:

  • So erstellen Sie Multiboot-USB-Laufwerke mit Ventoy unter Linux
  • So erstellen Sie ein bootfähiges USB-Laufwerk mit dem dd-Befehl
  • Mit Bootiso können Sie sicher ein bootfähiges USB-Laufwerk unter Linux erstellen

Grafische bootfähige USB-Erstellungstools:

  • Erstellen Sie ein bootfähiges USB-Laufwerk mit Ventoy WebUI unter Linux
  • Erstellen Sie bootfähige USB-Laufwerke und SD-Karten mit Etcher unter Linux
  • Popsicle – Erstellen Sie mehrere bootfähige USB-Laufwerke gleichzeitig
  • Bootfähiges USB-Laufwerk mit USBImager unter Linux erstellen
  • Kindd – Ein grafisches Frontend für dd Command

Wenn Sie openSUSE in einem beliebigen Hypervisor (Virtualbox, KVM, Vmware) installieren und testen möchten, überspringen Sie einfach die Medienerstellung und starten Sie das ISO-Image.

Installieren Sie openSUSE Leap 15.3 Schritt für Schritt

SCHRITT 1 – Sobald das ISO-Image gebootet ist, sehen Sie den Startbildschirm, wie im folgenden Bild gezeigt. Wählen Sie „Installation“ und drücken Sie die EINGABETASTE, um den Installationsvorgang zu starten.

Starten Sie die openSUSE-Installation

Das Installationsprogramm lädt den Kernel und alle anderen für die Installation erforderlichen Module.

SCHRITT 2 – In diesem Schritt müssen Sie das Tastaturlayout, die Sprache und die Lizenzvereinbarung festlegen. Standardmäßig ist Englisch ausgewählt. Ändern Sie es entsprechend Ihren Bedürfnissen. Über die Registerkarte „Tastaturtest“ können Sie das Tastaturlayout testen. Wenn alles eingestellt ist, klicken Sie auf „Weiter“.

Sprach-, Tastatur- und Lizenzvereinbarung

SCHRITT 3 – Wenn das Installationsprogramm die Internetverbindung erkennt, werden Sie aufgefordert, Online-Repositorys zu aktivieren. Diese zusätzlichen Repositorys bieten die neuesten Pakete sowie Fehlerbehebungen und Sicherheitspatches.

Klicken Sie auf „Ja“, um Online-Repositories zu aktivieren:

Online-Repositories aktualisieren

Es empfiehlt sich, zumindest „Hauptrepository“ auszuwählen, um bei der Installation die neuesten Sicherheitspatches anzuwenden.

Liste zusätzlicher Repositorys

SCHRITT 4 – Wählen Sie die bevorzugte Desktop- oder Serverumgebung.

Jede Umgebung wird als Systemrolle erstellt. Für eine Desktop-Umgebung können Sie KDE Plasma, Gnome oder Xfce wählen.

Wenn Sie nur eine Terminalschnittstelle wünschen, können Sie „Server“ wählen, der einige notwendige Pakete installiert und Ihnen nur die Textschnittstelle zur Verfügung stellt.

In meinem Fall wird es die Rolle „Gnome“ sein.

Systemrolle

SCHRITT 5 – In diesem Schritt müssen Sie Ihr Laufwerk partitionieren. Wenn Sie ein Anfänger sind, empfehle ich Ihnen, sich an das vom Installationsprogramm angebotene Standardpartitionsschema zu halten. Wenn nicht, wählen Sie „Expert Partitioner“ und erstellen Sie Ihr eigenes Partitionsschema.

Partitionierungsschemata

Im nächsten Schritt erhalten Sie ein neues Fenster, in dem Sie Partitionen manuell erstellen können. Es gibt auch Optionen zum Erstellen von LVM- und Raid-Partitionsschemata.

Neue Partition hinzufügen

Sobald Sie auf die Schaltfläche „Partition hinzufügen“ geklickt haben, werden Sie aufgefordert, den Speicher für die Partition auszuwählen und auf „Weiter“ zu klicken.

Speichergröße konfigurieren

Im nächsten Schritt wählen Sie als Rolle „Betriebssystem“.

Wählen Sie eine Rolle

Im nächsten Schritt können Sie das Laufwerk formatieren und den Dateisystemtyp sowie die Optionen für den Einhängepunkt festlegen. Sie können in diesem Fenster auch die fstab-Optionen steuern.

Formatierungsoptionen

Befolgen Sie die gleichen Schritte und erstellen Sie Ihr eigenes benutzerdefiniertes Partitionsschema. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf „Weiter“.

Partitionsfestplatte für die openSUSE-Installation

SCHRITT 6 – In diesem Schritt müssen Uhr und Zeitzone eingestellt werden. Sie können die Region und Zeitzone aus dem Dropdown-Feld auswählen oder direkt auf der Karte auf Ihre Region klicken.

Uhr und Zeitzone

Sie können die Uhrzeit auch mit dem NTP-Server synchronisieren. Hier wird der NTP-Dienst als Daemon ausgeführt. Klicken Sie auf "Andere Einstellungen" und dann auf "Jetzt synchronisieren".

Synchronisierungszeit mit NTP-Server

Die Synchronisierung der Uhr mit dem NTP-Server kann auch nach der Installation des Betriebssystems erfolgen.

SCHRITT 7 – Erstellen Sie in diesem Schritt einen neuen Benutzer und legen Sie Administratorrechte für den Benutzer fest. Dieser Schritt kann übersprungen werden und Benutzer können auch innerhalb des Betriebssystems erstellt werden. Es ist jedoch immer ratsam, einen anderen Benutzer als den root-Benutzer zu erstellen und Administratorrechte festzulegen, die es Ihnen ermöglichen, Systemaktivitäten auszuführen, ohne als root-Benutzer zu wechseln.

Erstellung eines neuen Benutzers

SCHRITT 8 – In diesem Schritt wird eine Installationsübersicht angezeigt. Wenn Sie einen der Parameter ändern möchten, können Sie dies auf dieser Seite in den entsprechenden Abschnitten tun.

Zusammenfassung der openSUSE-Installation

SCHRITT 9 – Klicken Sie auf „Installieren“, um mit der Installation zu beginnen, und warten Sie, bis das Installationsprogramm seine Aufgabe erledigt hat. Abhängig davon, welche Systemrolle Sie im vorherigen Schritt ausgewählt haben, kann die Installationszeit variieren.

openSUSE installieren

Sobald die Installation abgeschlossen ist, melden Sie sich beim neu installierten Betriebssystem an und beginnen Sie mit der Verwendung von openSUSE.

Melden Sie sich bei openSUSE GNOME Desktop an

Überprüfen Sie die installierte openSUSE-Version mit dem folgenden Befehl:

cat /etc/os-release

openSUSE-Version anzeigen

Abschluss

In diesem Artikel habe ich Ihnen Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Installation von OpenSUSE gezeigt. Obwohl in diesem Artikel die Installationsschritte für openSUSE Leap beschrieben werden, ist der Installationsvorgang auch für Tumbleweed weitgehend derselbe.

Für Feedback oder Vorschläge nutzen Sie bitte den Kommentarbereich. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.

Verwandte Lektüre:

  • So installieren Sie Red Hat Enterprise Linux 8 (RHEL 8)
  • So installieren Sie AlmaLinux 8.4 – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • So installieren Sie Rocky Linux 8.4

Verwandte Artikel