Website-Suche

Drei Systemüberwachungstools zur Ergänzung nach oben


Der Linux-Befehl „top“ ist häufig das Tool für Systemadministratoren, die den Zustand eines Systems überprüfen müssen. Es zeigt wichtige Systeminformationen wie CPU-Auslastung, Speichernutzung, Swap-Nutzung und eine Liste der wichtigsten Prozesse auf einem praktischen Live-Bildschirm an. Während „top“ gut ist, gibt es auch einige andere Systemüberwachungstools, die es ergänzen und zusätzliche Informationen für diejenigen bereitstellen können, die den Zustand eines Linux-Systems überwachen. Zu diesen anderen Systemtools gehören „htop“, „iotop“ und „glances“.

htop

Wie der Name schon sagt, ist der Befehl „htop“ dem Befehl „top“ sehr ähnlich, zeigt die Prozessliste jedoch nicht als einfache Textausgabe an, sondern ist durch die eingeschränkt Aufgrund der Größe des Terminals verwendet „htop“ ncurses (eine Bibliothek zum Erstellen textbasierter Benutzeroberflächen) und ermöglicht horizontales und vertikales Scrollen. Es bringt auch ein bisschen Farbe! Wenn „htop“ noch nicht auf Ihrem Computer installiert ist, verwenden Sie für Ubuntu Folgendes:

sudo apt-get install htop

Um „htop“ zu starten, geben Sie einfach Folgendes ein:

htop

Oben auf dem Bildschirm wird ein einfaches textbasiertes Balkendiagramm der CPU-, Speicher- und Swap-Nutzung sowie einige verschiedene Informationen wie die Systemverfügbarkeit angezeigt. Darunter befindet sich die Liste der auf dem System laufenden Prozesse, sortiert nach CPU-Auslastung. Sie können diese Liste mit den Cursortasten nach oben und unten sowie nach links und rechts scrollen (um die vollständige Liste der Argumente für die Prozesse anzuzeigen). Bild-auf- und Bild-ab-Funktionen funktionieren ebenfalls. Um die Sortierkriterien zu ändern, drücken Sie „M“, um nach Speicher zu sortieren, und „T“, um nach Zeit zu sortieren. Wenn Sie „P“ verwenden, wird wieder nach CPU-Auslastung sortiert. Beachten Sie, dass bei den Befehlen die Groß-/Kleinschreibung beachtet wird und dass „P“, „M“ und „T“ alle in Großbuchstaben geschrieben sind.

Sie können auch einen bestimmten Prozess auswählen, indem Sie nach oben und unten scrollen, und mit dem Prozess interagieren, indem Sie „k“ (um den Prozess zu beenden), „i“ (um seine E/A-Priorität festzulegen) und „l“ verwenden, um die von ihm geöffneten Dateien aufzulisten diesen Prozess. Wenn Sie htop mit sudo gestartet haben, können Sie „[“ oder „]“ verwenden, um die Planungspriorität eines Prozesses mit nice zu ändern. Für weitere Informationen verwenden Sie „h“, um die Hilfe anzuzeigen.

iotop

Der Befehl „iotop“ ist „top“ für IO-Vorgänge (Eingabe und Ausgabe) und nicht für CPU-Auslastung und Speicher. Es ist nützlich zu überwachen, welche Prozesse auf die Festplatte lesen und schreiben, welche jedoch möglicherweise nicht viel CPU-Zeit beanspruchen. Die Leistung bestimmter Dienste wie Webserver oder Datenbanken kann reduziert werden, wenn sie E/A-gebunden werden, ohne dass dies notwendigerweise durch die CPU oder die Menge des verfügbaren Speichers eingeschränkt wird.

Um es auf Ubuntu zu installieren, verwenden Sie:

sudo apt-get install iotop

Und um es zu starten, verwenden Sie:

sudo iotop

Die ersten beiden Zeilen von „iotop“ zeigen die vom System verwendete Festplatten-Lese- und Schreibbandbreite und anschließend werden die Prozesse aufgelistet, sortiert nach E/A-Nutzung. Sie können die Sortierreihenfolge ändern, indem Sie die linke und rechte Cursortaste verwenden. Die aktuelle Sortierspalte wird fett angezeigt. Mit „r“ können Sie die Sortierreihenfolge von absteigend auf aufsteigend umkehren. Verwenden Sie „a“, um die Lese- und Schreibspalten der Festplatte in akkumulierte E/A (statt aktuelle E/A) zu ändern, und verwenden Sie „o“, um die Liste der Prozesse auf nur diejenigen zu reduzieren, die tatsächlich E/A ausführen.

Blicke

glances“ baut auf den Ideen von „top“, „htop“ und „iotop“ auf und zielt darauf ab Zeigen Sie die maximale Menge an Informationen auf kleinstem Raum an. Es zeigt nicht nur die aktuelle Prozessliste (sortiert nach CPU-Auslastung), sondern auch die aktuelle Netzwerkbandbreite, die Festplatten-IO-Bandbreite und die Speicherplatznutzung auf den gemounteten Dateisystemen an.

Um „glances“ unter Ubuntu zu installieren, verwenden Sie:

sudo apt-get install glances

Und um es zu starten, verwenden Sie:

glances

glances“ verwendet eine Farbcodierung, um Ressourcen zu kennzeichnen, die knapp werden. Wenn ein Prozess beispielsweise anfängt, zu viel CPU zu verbrauchen, wird er markiert. Die Prozessliste kann durch Drücken von „m“ bzw. „i“ nach Speichernutzung und IO-Rate sortiert werden.

Abschluss

Von selbstverwalteten Servern für Webhosting bis hin zu Linux-Servern in einem kleinen Zuhause oder Büro ist die Systemüberwachung ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit jedes Systemadministrators und Tools wie „htop“, „iotop“ und „glances“ können Befehle wie „top“ ergänzen und sogar bei einfacher Prozessverwaltung wie dem Beenden von Aufgaben und dem Ändern von Prozessprioritäten helfen.

Wenn Sie Fragen zu „htop“, „iotop“ und „glances“ haben, stellen Sie diese bitte in den Kommentaren und wir werden sehen, ob wir können helfen.

Bildnachweis: Von Neo139 (Eigenes Werk), über Wikimedia Commons

Verwandte Artikel